Speaker / Agenda 23.06.2023

09:30 Uhr-10:00 Uhr, 💻 Herr Martin Frost 

Chairman AI Institute, Autor

ChatGPT – Möglichkeiten und Grenzen

Gefahren aus Sicht von Cybercrime und Darknet

10:00 Uhr-10:30 Uhr, 📚 Prof. Dr. Dirk Heckmann

Lehrstuhl für Recht und Sicherheit der Digitalisierung
TUM Center for Digital Public Services
School of Social Sciences and Technology

Rechtliche Aspekte der Durchführung und Kontrolle von Hochschulprüfungen mit bzw. trotz ChatGPT

10:30 Uhr-11:00 Uhr, 💡 Dr. Thilo Weichert

Jurist und Politologe
Vorstandsmitglied der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e. V. (DVD)
Ehemaliger Datenschutzbeauftragter von Schleswig-Holstein und Leiter des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz (ULD) in Kiel

Die Bewertung von ChatGPT und KI durch die Datenschutzbehörden – ein Überblick

CEO Nexustec GmbH
AI for Manual Assembly

Innovative AI-Lösungen an der Schnittstelle Mensch/Maschine am Beispiel Nexustec

11:30 Uhr-12:00 Uhr, 🎯 Dr. Georg F. Schröder, LL.M.

Rechtsanwalt
Datenschutzbeauftragter
Geschäftsführer legal data Schröder Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

KI und Datenschutzrecht – Risiken und Praxissicht

Speaker Profiles

(in der Reihenfolge der Vorträge)

Herr Martin Frost

Herr Martin Frost

Martin Frost war einer der Mitbetreiber des Darknet-Marktplatzes „Wallstreet Market“.

Er entschloss sich jedoch an die Öffentlichkeit zu gehen und Licht ins Dunkel zu bringen, u.a. mit seinem packenden Buch: „Out of the Dark: Die wahre Geschichte hinter einem der größten Darknet-Marketplaces der Welt: WallStreet Market“.

Heute engagiert er sich aktiv in der Aufklärung und Prävention von Cyberkriminalität, erklärt, wie Cyberkriminelle arbeiten, und gibt Unternehmen und Privatpersonen Ratschläge, wie sie sich schützen können.

Martin Forst ist der Gründer des AI-Instituts, das sich auf die Bereiche Künstliche Intelligenz (KI), ChatGPT und Automatisierung mit KI spezialisiert hat. Das AI-Institut bietet eine Vielzahl von Videokursen rund um diese Themen an, die sowohl Einsteigern als auch Fortgeschrittenen helfen, ihr Wissen zu erweitern und praktische Fähigkeiten zu entwickeln. Zudem organisiert das AI-Institut regelmäßige Experten-Calls, bei denen Teilnehmer die Möglichkeit haben, direkt mit führenden Experten auf dem Gebiet der KI zu interagieren und ihre Fragen zu stellen.

Prof. Dr. Dirk Heckmann

Prof. Dr. Dirk Heckmann ist ein renommierter Verfassungsrichter und Internetrechtsprofessor, der Tradition und Moderne in Deutschland auf einzigartige Weise verbindet.

Seit 1996 lehrte Prof. Heckmann IT-Recht an der Universität Passau, bevor er 2019 an die Technische Universität München auf den neu errichteten Lehrstuhl für Recht und Sicherheit der Digitalisierung berufen wurde. Dort gründete er auch das TUM Center for Digital Public Services (CDPS), eine wissenschaftliche Einrichtung der TUM School of Social Sciences and Technology seit Februar 2023. Darüber hinaus ist Prof. Heckmann seit 2003 als nebenamtlicher Verfassungsrichter am Bayerischen Verfassungsgerichtshof tätig. Er wurde 2007 in den Expertenkreis des Nationalen IT-Gipfels der Bundeskanzlerin berufen und 2018 in die Datenethikkommission der Bundesregierung aufgenommen

Prof. Heckmann’s Lehr-, Forschungs- und Beratungsschwerpunkte liegen in den aktuellen und oft noch wenig erforschten Rechtsfragen der Digitalisierung im Gesundheitswesen, im Bildungsbereich sowie in Justiz und Verwaltung. Insbesondere beschäftigt er sich mit Datenschutz, IT-Sicherheit, dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (maschinelles Lernen) und anderen Innovationen. Der von ihm herausgegebene „juris Praxiskommentar Internetrecht“ (6. Auflage 2021, 2.800 Seiten) gilt als Standardwerk zum Recht der Digitalisierung in Deutschland.

Prof. Dirk Heckmann ist ein gefragter Interviewpartner in den Medien und hat in verschiedenen Sendungen wie dem ZDF Heute, dem ZDF Donnerstalk, ZDF Wiso, RTL Nachtjournal und ARD Alpha mitgewirkt. Der Bayerische Rundfunk und ARD Alpha haben ihm eigene Sendungen gewidmet. Weitere Informationen und ein Porträt über Dirk Heckmann finden Sie auf der Website des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt).

Dr. Thilo Weichert

Dr. Thilo Weichert

Thilo Weichert ist Mitglied im Netzwerk Datenschutzexpertise und im Vorstand der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e.V. Zudem war er langjähriges Jurymitglied der deutschen BigBrotherAwards.

Dr. Thilo Weichert ist ein renommierter Jurist und Politologe, der sich auf den Bereich Datenschutz spezialisiert hat. Als Vorstandsmitglied der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e. V. (DVD) setzt er sich aktiv für den Schutz persönlicher Daten ein.

Von 2004 bis Juli 2015 bekleidete Dr. Weichert das Amt des Datenschutzbeauftragten von Schleswig-Holstein. In dieser Funktion war er auch Leiter des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz (ULD) in Kiel.

Dr. Weichert kann auf eine vielseitige berufliche Laufbahn zurückblicken, die ihn als Rechtsanwalt, Politiker, Hochschuldozent, Justiziar und Publizist an verschiedene Orte wie Freiburg/Brsg., Stuttgart, Dresden und Hannover führte. Besonders hervorzuheben ist seine Tätigkeit als Berater der Bürgerkomitees zur Auflösung der Staatssicherheit im Jahr 1991 sowie seine Referententätigkeit beim Landesbeauftragten für Datenschutz in Niedersachsen von 1992 bis 1998.

Dipl.-Ing. Maximilian Kaltenecker

Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.Ing. Maximilian Kaltenecker

Herr Kaltenecker hat an der RWTH Aachen University Maschinenbau und Betriebswirtschaftslehre studiert und seinen Abschluss als Diplom-Ingenieur und Diplom-Wirtschaftsingenieur erlangt.

Er ist seit Januar 2022 als CEO bei der NEXUSTEC GmbH in Unterföhring, Bayern, tätig. In dieser Funktion leitet er das Unternehmen mit Fokus auf Bereiche wie Industrie 4.0, künstliche Intelligenz, Software Engineering, industrielle Produktion, Qualitätssicherung und die Umsetzung von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen in konkrete Geschäftsanwendungen.

Vor seiner Tätigkeit bei NEXUSTEC war Herr Kaltenecker von Juli 2019 bis September 2021 CEO der CrossLink GmbH in Cadolzburg, Bayern. Dort konnte er beeindruckende Erfolge verzeichnen, darunter der erfolgreiche Abschluss von zwei M&A-Verkaufsprozessen, die Verantwortung für den Geschäftserfolg (P&L), die Leitung verschiedener Unternehmensbereiche wie Finanzen, Betrieb, Design, Einkauf und Personal sowie die Entwicklung und Produktion von faserverstärkten Kunststoffkomponenten für verschiedene Branchen.

Dr. Georg F. Schröder, LL.M.

Dr. Georg Schröder, LL.M. ist Gründer und Geschäftsführer der legal data Schröder Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Er befasst sich seit 23 Jahren mit dem Datenschutzrecht und ist Autor der Standardwerke „Datenschutzrecht für die Praxis“ (Beck im dtv Verlag 3. Auflage) und „Softwareverträge“ (Beck Verlag, 4. Auflage). Zu seinen persönlichen Mandanten zählen neben renommierten Banken und Mediengruppen auch Start-up Unternehmen aus der IT- und Softwarebranche.

Vor legal data war Georg Partner einer großen deutschen Wirtschaftskanzlei, leitete dort verantwortlich den Bereich Datenschutz und hielt Lehraufträgen an der BA Ravensburg und der Lomonossov Universität Moskau.

Zum Newsletter anmelden

und immer aktuell im Datenschutz informiert.

Weitere Beiträge lesen