Homeoffice ade: Neue Regeln bei Google
Google verschärft seine Regelungen für Mitarbeiter, die im Homeoffice arbeiten. Laut einem Bericht des Wall Street Journal (WSJ) plant der Tech-Riese, die Büroanwesenheit in die Leistungsbeurteilungen einfließen zu lassen. Mitarbeiter, die selten im Büro erscheinen, sollen zudem „Erinnerungen“ erhalten. Durch diese Maßnahmen erhofft sich Google eine stärkere persönliche Zusammenarbeit nach der Pandemie.
In einer E-Mail von Fiona Cicconi, Chief People Officer bei Google, an alle Mitarbeiter wurde am Mittwoch die neue Richtlinie angekündigt. Vollzeit-Homeoffice soll künftig nur noch in Ausnahmefällen genehmigt werden. Alle anderen Mitarbeiter müssen an mindestens drei Tagen in der Woche im Büro sein. Bislang durften rund 20 Prozent der Belegschaft komplett aus der Ferne arbeiten, eine Regelung, die seit April 2022 gilt.
Warum Google auf Büropräsenz setzt
Google betont, dass die meisten Mitarbeiter die neuen Vorgaben bereits erfüllen. Studien innerhalb des Unternehmens hätten gezeigt, dass Mitarbeiter, die regelmäßig im Büro sind, eine stärkere Bindung zu ihren Kollegen und dem Unternehmen aufbauen. Fiona Cicconi erklärte: „Natürlich glaubt nicht jeder an die ‚magischen Flurgespräche‘, aber es ist unbestreitbar, dass die Zusammenarbeit vor Ort positive Effekte hat.“
Viele der innovativen Projekte, die Google auf der jährlichen I/O-Konferenz vorgestellt hat, seien aus der persönlichen Zusammenarbeit entstanden, so Cicconi weiter. Ausnahmen von der Büroanwesenheit soll es jedoch weiterhin geben, beispielsweise bei Luftqualitätswarnungen aufgrund von Waldbränden, wie kürzlich in Kanada und an der US-Ostküste.
Trendsetter oder Nachzügler?
Google folgt mit dieser Entscheidung dem Beispiel anderer großer Tech-Konzerne wie Amazon, Meta und Apple, die das Homeoffice bereits früher eingeschränkt haben. Manche dieser Unternehmen haben die Büroanwesenheit sogar mit Leistungen und Gehältern verknüpft, was teils zu heftigen Protesten führte.
Ein weiterer Grund für Googles Bestreben, die Mitarbeiter zurück ins Büro zu holen, ist die geplante Investition von rund 7 Milliarden US-Dollar in neue Büros und Rechenzentren, die 2021 angekündigt wurde. Diese neuen Büros sollen nun nach dem Abklingen der Corona-Pandemie gefüllt werden. Nach einem Jahr der hybriden Arbeit integriert Google diesen Ansatz nun fest in seine Arbeitsrichtlinien.
Was bedeutet das für die Mitarbeiter?
Für die Google-Mitarbeiter bedeutet die neue Richtlinie eine deutliche Veränderung im Arbeitsalltag. Flexibilität wird eingeschränkt und der persönliche Austausch im Büro wieder in den Vordergrund gerückt. Die genauen Auswirkungen auf die Arbeitszufriedenheit und die Produktivität der Mitarbeiter bleiben abzuwarten. Klar ist jedoch, dass Google und andere Tech-Giganten einen klaren Kurs hin zu mehr Büropräsenz einschlagen – und damit möglicherweise einen neuen Standard in der Branche setzen.